Der gesunde Darm ist Grundlage für unser Wohlbefinden.
Inkontinenz
Unter Inkontinenz versteht man die Undichtigkeit eines Sphinktersystems (Harnblasensphinkter, Anus) für die jeweiligen Sekrete. Die anale Inkontinenz ist also die gestörte Fähigkeit, Darminhalt zurückzuhalten. Zur Inkontinenz kann es auf verschiedene Weise kommen. Die größte Rolle spielen nervale Läsionen, die sich im Gehirn und Rückenmark (zentrale Störung) oder in den Nervenfasern, die zu den Sphinktern ziehen (periphere Störung) befinden können. Außerdem können Verbindungen der Reservoire (Blase, Mastdarm) zur Umgebung (Haut, Harnröhre, Scheide), sogenannte Fisteln, zur Undichtigkeit führen. Seltener findet sich die Ursache der Inkontinenz in einer Zerstörung der abdichtenden Muskulatur. Recht häufig ist eine Inkontinenz auf Grund der Absenkung des Beckenbodens im Zuge einer Beckenbodeninsuffizienz. Die anale Inkontinenz wird nach der Unfähigkeit für das Halten von Luft, flüssigem Stuhl und festem Stuhl sowie der Häufigkeit der unwillkürlichen Stuhlabgänge in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Ein Patientenfragebogen zur Vorbereitung der Vorstellung beim Arzt kann hier abgerufen werden. Mit zunehmendem Alter wird die anale Inkontinenz häufiger. Die Ursache ist hier meist in einer Regulationsstörung innerhalb der versorgenden Nerven zu finden. Bei Operationen und Verletzungen im Beckenbereich kann es zu Zerstörungen der Sphinktermuskulatur kommen, die in der Unfähigkeit des Analverschlusses münden. Zusätzlich können hier Defekte auftreten, die nicht komplett ausheilen und eine Fistel verursachen. Auch chronische Entzündungen (Morbus Crohn, Abszesse) können zu einer Fistel führen und so eine Inkontinenz verursachen. Die Inkontinenzdiagnostik ist ausgesprochen komplex, da mehrere Faktoren (sensorische, nervale und muskuläre Funktion, pathologische Veränderungen der Schleimhaut, psychogene Ursachen) berücksichtigt werden müssen. Die Untersuchungen sind aufwendig und umfassen ein breites Spektrum von klinischer Untersuchung (Inspektion und Austastung der Analregion, Rektoskopie), bildgebender Untersuchung (Ultraschall, endoskopischer Ultraschall, Magnetresonanztomographie, Röntgen des Mastdarms mit Kontrastmittel) und Funktionsuntersuchung (Manometrie, Defäkographie, Elektromyographie). Erschwerend kommt zur komplexen Diagnostik die oft ungenaue Angabe der Betroffenen über die eigentliche Inkontinenz dazu. Deshalb sollte ein Stuhltagebuch geführt werden. Sie können das Stuhltagebuch hier herunterladen und frei verwenden. Wichtig ist eine Verhaltensumstellung zur Behandlung. Der Stuhlgang sollte möglichst täglich zur selben Zeit erfolgen. Außerdem sollten bestimmte Speisen gemieden werden. Im Falle von Fisteln kann eine spontane Ausheilung nach dem Sanieren der Entzündung abgewartet werden. Hierzu wird für die Dauer von 3 bis 6 Monaten ein künstlicher Darmausgang angelegt, der nach Abheilung der Fistel oder 3 Monate nach operativer Sanierung wieder zurückverlegt wird. In seltenen Fällen wird die Fistel sofort komplett entfernt. Bei neurogener Störung kann, falls eine Restaktivität der Nerven besteht, das Training der Sphinkter- und Beckenbodenmuskulatur mit mechanischen oder elektrischen Hilfsmitteln durchgeführt werden (Biofeedback-Therapie). Bei Störungen, die aus einem Defekt der Sphinktermuskulatur herrühren, kann die Rekonstruktion des Muskels versucht werden. Häufig bildet sich eine Inkontinenz nach analen Eingriffen im Lauf der Zeit zurück. Falls die Zerstörung so hochgradig ist, dass keine Naht der Muskulatur durchgeführt werden kann, ist die Ersatzplastik der Analmuskulatur möglich. Dieses sehr aufwendige Verfahren kann jedoch nur in einigen hochspezialisierten Kliniken durchgeführt werden und hat eine Versagerquote von ca. 50%. In einigen Fällen ist auch die Implantation eines aufblasbaren Ringes möglich, der die Funktion des Sphinkters übernimmt. Die Steuerung dieses Ringes wird durch einen Ballon im Schambereich vorgenommen. In allen Fällen der analen Inkontinenz, in denen die o.g. Maßnahmen keinen Erfolg zeigen, sollte das Anlegen eines endgültigen künstlichen Darmausgangs überlegt werden. Ein Stufenschema zur Diagnostik der analen Inkontinenz wurde zusammengefasst veröffentlicht.
Ursachen für Inkontinenz Einteilung der Inkontinenz